IDA e.V. auf Facebook
IDA e.V. auf Instagram
RSS Feed abonnieren

Verschwörungserzählungen

Die Erde ist eine Scheibe; die US-Regierung um George W. Bush steckt hinter den Anschlägen des 11. Septembers 2001 und der US-amerikanische Unternehmer Bill Gates will alle Menschen gegen das Corona-Virus zwangsimpfen, um Macht über sie zu gewinnen.

Was haben all diese Behauptungen gemein? Sie gelten als…


Verschwörungserzählungen

Verschwörungserzählungen zielen darauf ab Entwicklungen, Zustände oder Ereignisse durch eine Verschwörung einer kleinen Gruppe von Menschen zu erklären, die eigene Interessen damit verfolgen. Unterschieden werden dabei zwei Typen von Verschwörungserzählungen. Während der erste Typus davon ausgeht, dass eine Gruppe aus dem Untergrund versucht die Macht an sich zu reißen und die politische Ordnung damit zu zerstören (Verschwörungserzählung von unten), teilen Verschwörungsgläubige des zweiten Typus die Annahme, dass dieser Prozess bereits abgeschlossen sei und nicht näher definierte Mächte nun über die Menschen herrschen (Verschwörungserzählung von oben).

Verschwörungstheorie, Verschwörungsideologie oder Verschwörungserzählung?

Verschwörungstheorie ist der medial wohl am häufigsten genutzte und daher bekannteste Begriff, wird jedoch von Expert:innen abgelehnt, da sich Theorien im Gegensatz zu den sogenannten Verschwörungstheorien wissenschaftlich testen lassen und mithilfe von Gegenbeweisen verworfen werden können.

Der Begriff Verschwörungsideologie weist ebenfalls Mängel auf, da mit Ideologien nicht einzelne Meinungen, sondern ganze Weltanschauungen gemeint sind, die sowohl Grundeinstellungen als auch Wertungen umfassen, und der Verwirklichung politischer und wirtschaftlicher Veränderungen dienen. Handelt es sich jedoch um reine Annahmen zu einzelnen Ereignissen, wie es in unseren Beispielen (z.B.: die Anschläge des 11. Septembers 2001 oder das Corona-Virus) der Fall ist, wird eher von Verschwörungserzählungen gesprochen.

Das ABC der Verschwörungserzählungen

Alle Verschwörungserzählungen teilen drei Eigenschaften:

a) Nichts geschieht durch Zufall.
b) Nichts ist, wie es scheint.
c) Alles ist miteinander verbunden.


In jeder Krise steckt eine mögliche Verschwörungserzählung

Jede Krise (aktuell: die Coronakrise) und jeder Konflikt bieten Nährboden für Verschwörungserzählungen. Dementsprechend existieren sie bereits seit Jahrtausenden, waren in der Vergangenheit jedoch eher religiös als politisch begründet. Insbesondere antisemitische Verschwörungserzählungen finden sich bereits im Mittelalter wieder und nahmen in den folgenden Jahrhunderten bis zum Massenmord an europäischen Jüdinnen und Juden (Shoah) kontinuierlich zu.

Für die Verbreitung von Verschwörungserzählungen sorgen neben Einzelpersonen (z.B. Prominenten) auch Gruppen und Organisationen. Die größter dieser Gruppe innerhalb Deutschlands bilden extrem Rechte. Wurden Verschwörungserzählungen damals vor allem per Post oder das Radio verbreitet, gelten heutzutage das Internet und die sozialen Medien als Leitmedien ihrer Verbreitung.

Ein Drittel der Deutschen hat schon einmal geglaubt, dass an einer Verschwörungserzählung etwas Wahres dran ist.

Kein Mensch ist gegen Verschwörungserzählungen immun. Allerdings zeigt die repräsentative Umfrage „Sie sind überall“ der Konrad-Adenauer-Stiftung, dass es sogenannte „leichte Opfer“ für Verschwörungserzählungen gibt. So glauben vor allem Menschen mit formal niedrigeren Schulabschlüssen und Menschen „mit Migrationshintergrund“ häufiger Verschwörungserzählungen als Menschen mit einem hohen akademischen Abschluss und solche „ohne Migrationshintergrund“. Zu letzterem würde auch der Umstand passen, dass sozial isolierte Personen besonders anfällig für Verschwörungserzählungen sind. 

Ach, lass die doch quatschen…

NEIN! Verschwörungsgläubige sind in keinem Fall zu unterschätzen, da sich ihre Erzählungen und Ideologien immer gegen eine bestimmte Gruppe von Menschen richten. Dies können Jüd:innen sein, wie im Fall des Anschlags von Halle, aber auch Muslim:innen und/oder migrantisierte Personen, wie die Anschläge von Christchurch und Hanau belegen. Doch nicht nur für Andersdenkende und Minderheiten, sondern auch für die liberale Gesellschaft und die Demokratie bilden Verschwörungserzählungen eine Gefahr.


Vier Augen sehen mehr als zwei

Kennen Sie in ihrem näheren Umkreis eine Person, die eine Verschwörungserzählung/-ideologie vertritt? Beachten Sie folgende Schritte:

► Suchen Sie ein Gespräch zu zweit
► Hören Sie ihrem Gegenüber aufmerksam zu und versuchen Sie herauszufinden, an welchem Punkt die Person sich zu dieser Verschwörungserzählung hingewendet hat. Welche Ängste, welche Bedürfnisse stecken dahinter?
► Scheuen Sie nicht davor zurück, ihren Standpunkt zu vertreten. Sollte die Person sich extrem rechts äußern, positionieren Sie sich klar dagegen und setzten Irritationsmomente, die geschlossene Feindbilder und Welterklärungen hinterfragt.

Hilft all das nicht weiter, kontaktieren Sie eine Beratungsstelle. Eine Liste sowie weitere Informationen finden Sie unten.

​​​​​​​Beratungsstellen (Für Verwandte und Freund:innen von Betroffenen)

Informationen (Zeitungsartikel etc.)

Handlungsempfehlungen und Tipps zum Umgang mit Verschwörungserzählungen

Faktenchecks zur Corona-Pandemie