IDA e.V. auf Facebook
IDA e.V. auf Instagram
RSS Feed abonnieren

Archiv

Hier informiert IDA über zurückliegende Veranstaltungen sowie ältere Publikationen und Pressemitteilungen.
Unsere Meldungen können Sie durch einen Click auf die jeweilige Rubrik filtern.

 

Chanukkah, Weihnachten, Newroz; Welt-Aids-Tag, Welt-Autismus-Tag, Tag der Menschenrechte – dieser Kalender mit Feier- und Gedenktagen der Migrationsgesellschaft ist für alle Menschen konzipiert, die Teil der diversen Gesellschaft Deutschlands sind: Für Schwarze Menschen und für Frauen, für jüdische Menschen und Êzîd:innen, für Menschen mit Behinderung und LSBT*IQ u.v.a.m. Damit bietet er eine Erweiterung bereits bestehender interreligiöser oder…

mehr

Rassismus strukturiert unsere gesamte Gesellschaft –  vom Kinderbuch über die Schule, den Wohnungs- und den Arbeitsmarkt bis hin zu Ess- und Konsumgewohnheiten. Rassismus macht vor keiner Organisation halt. Auch Jugendverbände sind in diese Verhältnisse eingebettet und daher dazu aufgerufen, sich kontinuierlich mit ihnen zu beschäftigen. Was bedeutet es, Rassismuskritik als Querschnittsaufgabe und Teil des Selbstverständnisses zu begreifen?

Wie…

mehr

Die beliebte Reihe der IDA-Flyer hat Zuwachs bekommen: Neu im Programm sind Flyer zu Empowerment, Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus sowie Widerspruchstoleranz, Toleranz, Anerkennung. Als Nachdrucke sind erschienen die Flyer „Was heißt eigentlich… Rassismus?“ und „Was heißt eigentlich… Diversität? Vielfalt?“ und der Social Justice-Reader „Lernen in der Begegnung“.

mehr

Im aktuellen Reader des IDA geht es um „Extremismus“. „Alles klar“, mögen sich die meisten denken. Fast alle können sich etwas vorstellen, wenn sie den Begriff hören. Aber ist es so eindeutig, wovon gesprochen wird, wenn von „Extremismus“ die Rede ist? Gibt es „Linksextremismus“ überhaupt? Ist „Rechtsextremismus“ einfach nur die andere Seite der Medaille? Und warum sind solche Fragen wichtig, wenn Veranstaltungen und Projekte der politischen…

mehr

Geht es um Nation und Nationalismus, scheinen alle selbstverständlich zu wissen, was gemeint ist. Dennoch gibt es, nicht nur in den Wissenschaften, sondern auch im Alltag eine verwirrende Begriffs- und Verständnisvielfalt. Erschwerend kommt hinzu, dass Nationalismus selten wertfrei genutzt wird. Dennoch sind wir stets umgeben von nationalen Strukturen: von Pässen bis zu Straßenschildern, Schulen und Sozialleistungen. Jeder Mensch wird per…

mehr

Der Reader "Geflüchtete, Flucht und Asyl – Texte zu gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, Flucht- und Lebensrealitäten, rassistischen Mobilisierungen, Selbstorganisation, Empowerment und Jugendarbeit" bietet einen ersten Überblick über die vielfältigen Facetten des kontrovers diskutierten Themas und lässt neben Initiativen, die Geflüchtete unterstützen, auch Selbstorganisationen Geflüchteter zu Wort kommen. Zuvor geht es um eine…

mehr

Im Nachgang seines 25. Jubiläums hat das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA e. V.) Bilanz gezogen und den Reader "Rassismuskritik – Versuch einer Bilanz über Fehlschläge, Weiterentwicklungen, Erfolge und Hoffnungen" herausgegeben. Er stellt gleichzeitig die erweiterte Dokumentationder Fachtagung zum 25-jährigen Jubiläum dar.Auf einen Theorieteil folgt ein Rückblick und Überblick über rassismuskritische Diskurse…

mehr
Methodenreader: Der NSU und seine Auswirkungen auf die Migrationsgesellschaft

Das Bekanntwerden des Terrors des „Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU) hat nicht nur die Bewertung des deutschen Rechtsextremismus verändert, sondern auch bei Menschen mit Migrationsgeschichte, vor allem in der türkeistämmigen Bevölkerung, einen Wandel ausgelöst. Acht der zehn Mordopfer des NSU waren türkischer und eines griechischer Herkunft; oder sie lebten, wie in der Kölner Keupstraße, in einem türkisch geprägten Straßenzug. Viele…

mehr
Glossar der Neuen deutschen Medienmacher

IDA und die Neuen deutschen Medienmacher geben ein Glossar mit Formulierungshilfen für einen diskriminierungssensiblen Sprachgebrauch in der Bildungsarbeit in der Migrationsgesellschaft heraus
In der aktuellen gesellschaftlichen Debatte über Flucht und Asyl geht auch sprachlich einiges durcheinander. Immer noch ist hier und da abwertend von Asylanten die Rede. Asylsuchende werden als Asylbewerberinnen und Asylbewerber bezeichnet, obwohl man sich…

mehr
Diversitätsbewusste (internationale) Jugendarbeit. Eine Handreichung.

Herausgegeben im Auftrag des IDA e. V. in Kooperation mit transfer e. V., Düsseldorf: Eigenverlag 2015, 84 Seiten.

In der Kinder- und Jugendarbeit finden stärker die Begriffe „Diversität“ und „Diversitätsbewusste Bildungsarbeit“ Verwendung, während der Begriff „Diversity“ eher in Unternehmen und Verwaltungen genutzt wird. Im Mittelpunkt des Zugangs der Kinder- und Jugendarbeit steht, möglichst vielen jungen Menschen Zugänge zu gesellschaftlichen…

mehr