IDA e.V. auf Facebook
IDA e.V. auf Instagram
RSS Feed abonnieren

Aktuelles aus dem IDA

Hier informiert IDA über aktuelle Veranstaltungen und Neuerscheinungen. Außerdem können Sie unsere Pressemitteilungen hier nachlesen.
Unsere aktuellen Meldungen können Sie durch einen Click auf die jeweilige Rubrik filtern.

Glossar Cover

Begriffe und Erklärungen rund um Rassismus(kritik), Rechtsextremismus, Antisemitismus(kritik) und Diskriminierung in der Migrationsgesellschaft

Das IDA-Glossar erfreut sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Von A wie Alltagsrassismus oder Ambiguitätsdifferenz und B wie Blackface oder BlackLivesMatter bis Z wie Zivilcourage oder Zugehörigkeit bietet das IDA-Glossar seit vielen Jahren Orientierung im Dickicht der Begriffe. Die Zugriffszahlen…

mehr
Kalender Cover


Chanukkah, Weihnachten, Newroz; Welt-Aids-Tag, Welt-Autismus-Tag, Tag der Menschenrechte - dieser Kalender mit Feier- und Gedenktagen der Migrationsgesellschaft ist für alle Menschen konzipiert, die Teil der diversen Gesellschaft Deutschlands sind.

Diese zweite Ausgabe des Kalenders für die Jahre 2025 bis 2029 umfasst islamische, jüdische, christliche, hinduistische und buddhistische Feier- und Gedenktage sowie solche der Sikh, Bahá’í, Sinti:zze…

mehr
Cover Reader

Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) präsentiert seinen neuen Reader „Antisemitismuskritik und Rassismuskritik verbinden: Methoden und Wissen für die Jugend- und Bildungsarbeit“. Der Reader bietet Aktiven in der Jugendverbands- und -bildungsarbeit eine praxisorientierte Methodenhandreichung, die theoretisches und didaktisches Wissen und alle erforderlichen Arbeitsmaterialien bereithält, um die Methoden in…

mehr
Leitfaden Cover

Für alle, die Jugendverbände offener und inklusiver, zugänglicher und sicherer für alle jungen Menschen gestalten möchten, legt das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) eine neue Leitfadenreihe vor. Mit ihr unterstützt IDA haupt- und ehrenamtlich Aktive in Jugendverbänden und -ringen, ihre Organisation und ihre Angebote so zu entwickeln, dass Rassismus und Antisemitismus besprechbar werden und ihnen…

mehr
BPB Logo

Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) e.V. lädt nach den drei Landtagswahlen im September und dem Anschlag auf das Stadtfest in Solingen zu einem Fachtag zum Thema Rechtspopulismus ein. Er beleuchtet das Vorgehen des parteiförmigen Rechtspopulismus innerhalb und außerhalb der Parlamente und dabei insbesondere die Auswirkungen auf die Jugend(verbands)arbeit und andere zivilgesellschaftliche Träger.

Er…

mehr
Reader Thumbnail

In der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion spielt das Thema Antifeminismus eine zunehmend wichtige Rolle, insbesondere in der Jugendarbeit und politischen Bildung. Dieser Reader bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Antifeminismus als Gegenbewegung zu Emanzipation und Feminismus, sowie seiner Rolle innerhalb einer extrem rechten Weltsicht. Er beleuchtet, wie sich Antifeminismus mit rassistischen Ressentiments und traditionellen…

mehr
IDA Kartenset

IDA-Kartenset „Antidiskriminierung, Rassismuskritik und Diversität“ in der 2. Auflage bei Beltz Juventa erschienen

105 Reflexionskarten für die Praxis

Wie viele Angriffe gab es auf Muslim*innen und muslimische Einrichtungen?
Was verbirgt sich hinter dem Begriff Antiziganismus?
Wie kann ich mich verhalten, wenn ich beobachte, dass jemand aufgrund seiner sexuellen Orientierung beleidigt wird?


In der Box, die jetzt in der zweiten überarbeiteten…

mehr
Thumbnail Reader

Erinnern und Gedenken sind sowohl Mahnung an die Nachgeborenen, um Wiederholung zu verhindern, als auch Gegenwärtighaltung des Vergangenen und der Vergangenen. Was erinnert wird, ist geschichtlich, d.h. es umfasst Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Es ist zwar Geschichte, aber nicht vergangen, also nicht abgeschlossen, sondern bis in die Gegenwart wirkend und damit die Zukunft beeinflussend. Dabei stellt es sich infrage, inwiefern junge…

mehr

Sarah Hanke und Zehra Bulut zu neuen Vorsitzenden des IDA gewählt

Sarah Hanke (djo – Deutsche Jugend in Europa) und Zehra Bulut (Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland) bilden die neue und erste weibliche Doppelspitze des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e.V. (IDA). Sie lösen die bisherigen Vorsitzenden Janina Bauke (Ring Deutscher Pfadfinder*innenverbände) und Stefan Brauneis (Jusos) ab, denen die…

mehr

Klasse und Klassismus zeigen sich in allen Lebensbereichen. Die Zugehörigkeit zu einer Klasse und damit verbundene Prozesse der Anerkennung und Abwertung prägen Menschen von Geburt an. Sie beeinflussen, wie gesund wir aufwachsen, wie wir sprechen, was wir essen, wie wir uns kleiden, welche Musik wir hören und welche Chancen wir im Leben erhalten und welche nicht. Gleichzeitig führt Rassismus dazu, dass Menschen z. B. Zugänge zu sinnvoller…

mehr