IDA e.V. auf Facebook
IDA e.V. auf Instagram
RSS Feed abonnieren

Aktuelles aus dem IDA

Hier informiert IDA über aktuelle Veranstaltungen und Neuerscheinungen. Außerdem können Sie unsere Pressemitteilungen hier nachlesen.
Unsere aktuellen Meldungen können Sie durch einen Click auf die jeweilige Rubrik filtern.

Sarah Hanke und Zehra Bulut zu neuen Vorsitzenden des IDA gewählt

Sarah Hanke (djo – Deutsche Jugend in Europa) und Zehra Bulut (Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland) bilden die neue und erste weibliche Doppelspitze des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e.V. (IDA). Sie lösen die bisherigen Vorsitzenden Janina Bauke (Ring Deutscher Pfadfinder*innenverbände) und Stefan Brauneis (Jusos) ab, denen die…

mehr

Klasse und Klassismus zeigen sich in allen Lebensbereichen. Die Zugehörigkeit zu einer Klasse und damit verbundene Prozesse der Anerkennung und Abwertung prägen Menschen von Geburt an. Sie beeinflussen, wie gesund wir aufwachsen, wie wir sprechen, was wir essen, wie wir uns kleiden, welche Musik wir hören und welche Chancen wir im Leben erhalten und welche nicht. Gleichzeitig führt Rassismus dazu, dass Menschen z. B. Zugänge zu sinnvoller…

mehr

In der aktuellen Ausgabe unserer IDA-Infomail erwarten Sie Neuigkeiten aus dem IDA e.V., unseren Fachstellen und Projekten, genauso wie relevante Informationen aus den Mitgliedsverbänden. Darüber hinaus haben wir für Sie eine Reihe interessanter Termine zusammengestellt.

Die Datei ist hier herunterzuladen. 

mehr

27. und 28. Januar 2023, Online

Klassismus und Rassismen prägen unsere Gesellschaft und unser Leben. So beeinflusst z. B. der Ort, an dem Menschen geboren sind, oder der Name, den sie tragen, welche Chancen sie im Bildungsbereich und bei der Jobsuche haben. Welchen Wohnort sich Menschen leisten können, entscheidet mit darüber, wie gesund sie leben können oder wie sie von Behörden wie der Polizei wahrgenommen und behandelt werden. In diesen und…

mehr

In einer zunehmend diskriminierungssensiblen Gesellschaft haben intersektionale Perspektiven eine größere Bedeutung. Für junge Alevit*innen ist die aktive Auseinandersetzung mit der besonderen Diskriminierungsform, von der sie betroffen sind, relativ neu. Betroffene von Antialevitischem Rassismus können sowohl innerhalb als auch außerhalb der migrantischen Community Ausgrenzung und Diskriminierung erfahren und befinden sich somit häufig in einer…

mehr

Mit Autor:innen des im Herbst erscheinenden IDA-Readers sprechen wir zwischen dem 31. Oktober und dem 9. Dezember über die Intersektion von Klassismus und Rassismen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und über die Herausforderungen für die Jugend(verbands)arbeit. In den zweistündigen Veranstaltungen geben wir einen kurzen Überblick über die zentralen Ergebnisse des Readers, vertiefen ein Thema mit Hilfe einer:m oder mehreren…

mehr

21. und 22. Oktober im djo-Jugenddorf am Müggelsee in Berlin

Klassismus und Rassismen prägen unsere Gesellschaft und unser Leben. So beeinflusst z. B. der Ort, an dem Menschen geboren sind, oder der Name, den sie tragen, welche Chancen sie im Bildungsbereich und bei der Jobsuche haben. Welchen Wohnort sich Menschen leisten können, entscheidet mit darüber, wie gesund sie leben können oder wie sie von Behörden wie der Polizei wahrgenommen und…

mehr

In der aktuellen Ausgabe unserer IDA-Infomail erwarten Sie Neuigkeiten aus dem IDA e.V., unseren Fachstellen und Projekten, genauso wie relevante Informationen aus den Mitgliedsverbänden. Darüber hinaus haben wir für Sie eine Reihe interessanter Termine zusammengestellt.

Die Datei ist hier herunterzuladen. 

mehr

In der aktuellen Ausgabe unserer IDA-Infomail erwarten Sie Neuigkeiten aus dem IDA e.V., unseren Fachstellen und Projekten, genauso wie relevante Informationen aus den Mitgliedsverbänden. Darüber hinaus haben wir für Sie eine Reihe interessanter Termine zusammengestellt.

Die Datei ist hier herunterzuladen. 

mehr

27. Oktober bis 9. Dezember, Online

Mit Autor:innen des im Herbst erscheinenden IDA-Readers sprechen wir zwischen dem 27. Oktober und dem 9. Dezember über die Intersektion von Klassismus und Rassismen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und über die Herausforderungen für die Jugend(verbands)arbeit. In den zweistündigen Veranstaltungen geben wir einen kurzen Überblick über die zentralen Ergebnisse des Readers, vertiefen ein Thema…

mehr