"Die Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg!" - "Die Griechen - die riechen!" Sprüche und Vorurteile - zu hören am Stammtisch, in der Straßenbahn, im Fußballstadion. Stammtischparolen sind beliebt. Sie sind einfach, teilen die Welt in Schwarz und Weiß, benennen Schuldige. Sie sind haltlos, rassistisch, sexistisch. Wie geht man mit solchen Sprüchen um? Weghören? Ignorieren? Dagegen argumentieren? Viele fühlen sich einfach hilflos, wissen nicht, wie sie reagieren sollen.
Es gibt Strategien, mit denen man sich gegen solche Stammtischparolen wehren kann: Ironie, gezieltes Hinterfragen, Einbeziehung von Unbeteiligten. Die Dokumentation zeigt Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Workshops, die solche Argumentationsstrategien einüben und in Rollenspielen ausprobieren. Leiter des Workshops ist der bekannte Erwachsenenpädagoge Klaus-Peter Hufer, auf dessen Buch "Argumentationstraining gegen Stammtischparolen" der Film basiert.
Der Titel ist auch auf der Doppel-DVD "Rechtsextrem - zwischen Lifestyle und Gewalt" zu finden.
Quelle der Inhaltsbeschreibung: www.politische-bildung.nrw.de
FSK: 12
Ulrich Baringhorst
2002
23 Min.
DVD / VHS