IDA e.V. auf Facebook
IDA e.V. auf Instagram
RSS Feed abonnieren

Glossar

Im Glossar erläutert IDA zentrale Begriffe aus seinen Arbeitsbereichen kurz und verständlich. Das Glossar wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert. Sie vermissen einen Begriff? Schreiben Sie uns einfach an Info(at)IDAeV.de.

Fremdenfeindlichkeit

„Fremdenfeindlichkeit” ist ein sozialpsychologisches Konzept und wird als Dimension Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit betrachtet. Es bezeichnet eine ablehnende Haltung und Verhaltensweise gegenüber Menschen, denen eine nicht-deutsche Nationalität oder Ethnizität, eine nicht-christliche Religion bzw. Sozialisation oder eine nicht-weiße Hautfarbe zugeschrieben wird oder eine solche haben. Aufgrund dieser Eigenschaften und Merkmale werden sie als fremd und bedrohlich wahrgenommen, benachteiligt, angefeindet oder tätlich angegriffen.

Aus rassismuskritischer Perspektive wird der Begriff kritisiert und stattdessen von Rassismus gesprochen, z. B. weil die von „Fremdenfeindlichkeit“ Betroffenen auch deutsche Staatsangehörige sein können. Die Verwendung des Begriffs wäre in diesem Fall selbst rassistisch.

Siehe auch Othering und Rassifizierung