IDA e.V. auf Facebook
IDA e.V. auf Instagram
RSS Feed abonnieren

Archiv

Hier informiert IDA über zurückliegende Veranstaltungen sowie ältere Publikationen und Pressemitteilungen.
Unsere Meldungen können Sie durch einen Click auf die jeweilige Rubrik filtern.

 

Chanukkah, Weihnachten, Newroz; Welt-Aids-Tag, Welt-Autismus-Tag, Tag der Menschenrechte – dieser Kalender mit Feier- und Gedenktagen der Migrationsgesellschaft ist für alle Menschen konzipiert, die Teil der diversen Gesellschaft Deutschlands sind: Für Schwarze Menschen und für Frauen, für jüdische Menschen und Êzîd:innen, für Menschen mit Behinderung und LSBT*IQ u.v.a.m. Damit bietet er eine Erweiterung bereits bestehender interreligiöser oder…

mehr

Rassismus strukturiert unsere gesamte Gesellschaft –  vom Kinderbuch über die Schule, den Wohnungs- und den Arbeitsmarkt bis hin zu Ess- und Konsumgewohnheiten. Rassismus macht vor keiner Organisation halt. Auch Jugendverbände sind in diese Verhältnisse eingebettet und daher dazu aufgerufen, sich kontinuierlich mit ihnen zu beschäftigen. Was bedeutet es, Rassismuskritik als Querschnittsaufgabe und Teil des Selbstverständnisses zu begreifen?

Wie…

mehr

105 Reflexionskarten für die Praxis

mehr

Die beliebte Reihe der IDA-Flyer hat Zuwachs bekommen: Neu im Programm sind Flyer zu Empowerment, Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus sowie Widerspruchstoleranz, Toleranz, Anerkennung. Als Nachdrucke sind erschienen die Flyer „Was heißt eigentlich… Rassismus?“ und „Was heißt eigentlich… Diversität? Vielfalt?“ und der Social Justice-Reader „Lernen in der Begegnung“.

mehr

Im aktuellen Reader des IDA geht es um „Extremismus“. „Alles klar“, mögen sich die meisten denken. Fast alle können sich etwas vorstellen, wenn sie den Begriff hören. Aber ist es so eindeutig, wovon gesprochen wird, wenn von „Extremismus“ die Rede ist? Gibt es „Linksextremismus“ überhaupt? Ist „Rechtsextremismus“ einfach nur die andere Seite der Medaille? Und warum sind solche Fragen wichtig, wenn Veranstaltungen und Projekte der politischen…

mehr

Die Vielfalt-Mediathek (www.vielfalt-mediathek.de) startet am 01.02.2019 ihren neuen Messenger-Dienst. Besuchen Sie einfach die Homepage, melden Sie sich an und bestätigen Sie die Anmeldung. Neuigkeiten, Empfehlungen sowie hilfreiche Tipps aus den Themengebieten der Vielfalt-Mediathek können dann regelmäßig auf den verschiedenen Messenger-Diensten abonniert werden.
Der Service umfasst WhatsApp, Telegram sowie Insta und kann jederzeit abgemeldet…

mehr

Jugendverbände sind längst nicht mehr nur in der Beobachterrolle, wenn es um die Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus geht – wenn sie es denn je waren. Inzwischen sind sie auch Ziel von politischen Angriffen, von parlamentarischen Anfragen und von Anträgen in den Parlamenten auf allen Ebenen. „Staatsbürgerkunde-2.0-geschulte Antifa-affine Jugendliche“ nannte ein AfD-Abgeordneter aus Sachsen-Anhalt junge Menschen, die an Veranstaltungen des…

mehr

Der jährliche Workshop Diversität des IDA vom 13. bis 15. Oktober 2017 im Naturfreundehaus Hannover (<link file:752 internal link in current>Ausschreibung als pdf-Datei)

Die Gesellschaft, in der wir leben, ist geprägt von Diskriminierung und Ungleichheit. Der Zugang zu Ressourcen und Institutionen ist u. a. davon abhängig, wie Menschen im Hinblick auf unterschiedliche Differenzlinien — etwa Religion, sexuelle Orientierung,…

mehr

In der politischen Bildungsarbeit mit geflüchteten Menschen hat sich in den letzten zwei Jahren viel bewegt. Zahlreiche freie Träger haben geflüchteten Menschen Angebote gemacht, um Orientierung zu bieten, um über Fragen des demokratischen Zusammenlebens in einen Austausch zu kommen und um zur gesellschaftlichen Teilhabe zu befähigen.

Abseits methodischer oder inhaltlicher Überlegungen tauchten dabei immer wieder Unsicherheiten auf hinsichtlich…

mehr

Ziel einer diversitätsbewussten Jugendarbeit ist es möglichst vielen jungen Menschen Zugänge zu gesellschaftlichen Ressourcen und zu Teilhabe zu ermöglichen. Diversitätsbewusste Bildungsarbeit möchte Jugendliche und Multiplikator:innen für Ungleichheiten sensibilisieren und menschliche Begegnungen ohne Verletzungen und auf Augenhöhe fördern. Vielfalt wird als Potenzial und nicht als Bedrohung für gelingendes menschliches Zusammenleben gesehen –…

mehr