IDA e.V. auf Facebook
IDA e.V. auf Instagram
RSS Feed abonnieren

Methodenbausteine

Unter diesem Menüpunkt sind verschiedene Übungen zusammengestellt, die die Möglichkeit bieten, sich mit dem NSU und den damit in Verbindung stehenden Aspekten auseinanderzusetzen und diese vertiefend zu bearbeiten. Ein thematischer Einstieg in die verschiedenen Themenfelder und damit die Möglichkeit, sich mit dem NSU-Komplex auseinanderzusetzen, stehen dabei im Fokus. Im Vorfeld wurden die folgenden beiden Themenfelder eruiert, die mit dem NSU-Komplex in Verbindung stehen:

- Rassismus und Menschenrechte
- Institutioneller Rassismus

Ohne diese beiden Aspekte kann der NSU in seiner Gesamtheit nicht erfasst werden. Zu diesen beiden Schwerpunkten wurden Übungen zusammengestellt und speziell für die Auseinandersetzung mit dem NSU verschiedene Bausteine entwickelt. Daneben finden sich Übungen zu folgenden Themen:

- Frauenrolle(n)
- Forderungen aus der migrantischen Community
- Berichterstattung in den Medien
- Rechtstipps
- Selbstorganisation

Warm-up- und Kennenlerneinheiten sowie Methoden zur Seminarauswertung sind im Praxisteil des Readers ebenfalls beigefügt.

Die Übungen sind thematisch eingeordnet, damit Multiplikator_innen und Praktiker_innen eine entsprechende Anpassung an ihre jeweilige Seminarform vornehmen können. So können verschiedene Bausteine zusammengestellt werden, um eine möglichst hohe Teilnehmendenorientierung zu erreichen.

Bei den aufgeführten Methoden finden sich je nach Übungsform Hinweise zu folgenden Punkten:

  • Arbeitsblätter
  • Auswertung
  • Beispiel
  • Durchführung der Übung
  • Hintergrund
  • Hinweise an die Moderation
  • Kurzbeschreibung
  • Leitfragen für die Diskussion
  • Material
  • Variante
  • Zeit
  • Ziele

Klicken Sie hier für die türkische Version des Textes/Bu metnin Türkçe versiyonu için buraya tıklayınız

Methodenbausteine

Thema/Hintergrund

Im Rahmen der Projektarbeit wurde von Menschen, die von rassistischen Übergriffen betroffen wurden, wiederholt darüber berichtet, dass sie sich von den ermittelnden Beamt_innen nicht ernst genommen oder gar als Täter_innen betrachtet fühlten.

Die „Mobile Beratung für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt – EZRA“ kommt in ihrer Studie, „Eine Studie zu Erfahrungen von Betroffenen rechter Gewalt mit der Polizei…

mehr

Thema/Hintergrund

Adaptiert und erweitert aus: Ulrich, Susanne, unter Mitarbeit von Jürgen Heckel, Eva Oswald, Stefan Rappenglück und Florian Wenzel: Achtung (+) Toleranz. Wege demokratischer Konfliktregelung. Praxishandbuch für die politische Bildung, 4. überarbeitete Auflage mit Praxisanleitung auf CD-ROM, Gütersloh 2006

Die Teilnehmer_innen erhalten einen Übungsbogen (Arbeitsblatt B.VII.1.) und vervollständigen darauf fünf Sätze zu der…

mehr

Thema/Hintergrund

Adaptiert und erweitert aus: Maroshek-Klarmann, Uki. Erfahrungen mit Miteinander. Ein Praxishandbuch für die politische Bildung auf der Grundlage des Werks "Miteinander" von Uki Maroshek-Klarmann, Adam Institut, Jerusalem. In der Adaption von Susanne Ulrich, Thomas R. Henschel und Eva Oswald. Gütersloh, Verlag Bertelsmann Stiftung, 4. überarbeitete Auflage, 2005, Gütersloh.

Die Kursteilnehmer_innen werden auf Kleingruppen von…

mehr

Thema/Hintergrund

Adaptiert aus: Maroshek-Klarmann, Uki / Rabi, Saber (2015): Mehr als eine Demokratie. Sieben verschiedene Demokratieformen verstehen und erleben – 73 Übungen nach der „Betzavta“-Methode. Adaption von Susanne Ulrich, Silvia Simbeck und Florian Wenzel. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh.

Die Kursteilnehmer_innen werden gebeten, darüber nachzudenken, was sie sich von anderen Menschen und bestimmten Mitgliedern und Gruppen der…

mehr

Thema/Hintergrund

Adaptiert und erweitert aus: Ulrich, Susanne, unter Mitarbeit von Jürgen Heckel, Eva Oswald, Stefan Rappenglück und Florian Wenzel: Achtung (+) Toleranz. Wege demokratischer Konfliktregelung. Praxishandbuch für die politische Bildung, 4. überarbeitete Auflage mit Praxisanleitung auf CD-ROM, Gütersloh 2006.

Die Teilnehmenden sollen sich vorstellen, zu Besuch in einer fremden Kultur zu sein – auf der Albatros-Insel. Sie…

mehr

Thema/Hintergrund

Rassismus und Menschenrechte

Adaptiert aus: Alte Feuerwache e.V. Jugendbildungsstätte Kaubstraße (Hg.): Methodenhandbuch zum Thema Antiziganismus für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit, 1. Auflage, 2012, Münster: UNRAST-Verlag.

Durchführung der Übung

Jede_r Teilnehmer_in bekommt von der Seminarleitung eine Karte (Arbeitsblatt B.IX.1.) mit einer Aussage, die er/sie den anderen Teilnehmer_innen nicht…

mehr

Thema/Hintergrund

Adaptiert und erweitert aus: Ulrich, Susanne, unter Mitarbeit von Jürgen Heckel, Eva Oswald, Stefan Rappenglück und Florian Wenzel: Achtung (+) Toleranz. Wege demokratischer Konfliktregelung. Praxishandbuch für die politische Bildung, 4. überarbeitete Auflage mit Praxisanleitung auf CD-ROM, Gütersloh 2006.

Das Leitungsteam zeigt den Kurzfilm »Der Schwarzfahrer« (online verfügbar www.youtube.com/watch;

mehr

Thema/Hintergrund

Institutioneller Rassismus

Durchführung der Übung

Diese Übung schließt sich an die Übung „Vier Felder – Vier Perspektiven“ an. Die Teilnehmenden sollen zu den von ihnen in der vorangegangenen Übung aufgeschriebenen Erfragungen entsprechende Gefühle und Verhaltensweisen (Arbeitsblatt C.II.) notieren. Dies geschieht zunächst in Einzelarbeit (10 Minuten). Im Anschluss an die Einzelarbeit werden im Plenum die Ergebnisse an einer…

mehr

Thema/Hintergrund

Institutioneller Rassismus

Durchführung der Übung

Das Arbeitsblatt (C.I.) wird an alle Teilnehmenden ausgeteilt, die die Fragen zunächst in Einzelarbeit bearbeiten. Im Anschluss an die Einzelarbeit setzen sich die Teilnehmenden in Kleingruppen zusammen und tauschen sich über ihre Arbeitsblätter aus. Im Anschluss daran kommen alle wieder im Plenum zur Auswertung zusammen.

Rahmenbedingungen

Zeit:

- 30 bis 40 Minuten

Materia…

mehr

Thema/Hintergrund

Rassismus und Menschenrechte

Durchführung der Übung

Bei der folgenden Übung geht es darum, einen Überblick über den NSU zu bekommen.
Die Seminarleitung teilt die Teilnehmenden in drei Kleingruppen und bittet sie zu den Leitfragen (Arbeitsblatt B.IV.1.) jeweils einen Steckbrief zu entwerfen. Als Basistexte dienen die Texte aus dem Theorienteil, die Arbeitsblätter (B.IV.2, B.IV. 3., B.IV.4.) sowie die Recherchen im Internet. In…

mehr