IDA e.V. auf Facebook
IDA e.V. auf Instagram
RSS Feed abonnieren

Archiv

Hier informiert IDA über zurückliegende Veranstaltungen sowie ältere Publikationen und Pressemitteilungen.
Unsere Meldungen können Sie durch einen Click auf die jeweilige Rubrik filtern.

IDA-Fachtagung im Rahmen des Projekts "Flucht und Asyl als Themen der politischen Bildung"

Rassistische Mobilisierungen haben, begleitet von einer gesellschaftlichen, politischen und medialen Auseinandersetzung um Flucht- und Migrationsbewegungen nach Deutschland, einen neuen Zulauf bekommen. Unmittelbar damit im Zusammenhang steht auch ein Anstieg von rassistischer Gewalt auf Geflüchtete und ihre Unterkünfte. PEGIDA-Demonstrationen, Proteste…

mehr

Termin: 9. bis 11. September 2016 in Hannover

Diversitätsbewusstsein bedeutet nicht nur einen wachen Blick für vielfältige Zugehörigkeiten. Mit einer diversitätsbewussten Perspektive sind untrennbar die selbstkritische Reflexion über Macht und Ohnmacht, Privilegierung und Diskriminierung sowie das Streben nach Machtumverteilung und dem gleichen Zugang zu Ressourcen verbunden. Die Notwendigkeit von Powersharing und Empowerment kommt so ganz…

mehr

Gemeinsames Fortbildungsangebot von AdB und IDA startet

mehr
Der NSU und seine Auswirkungen auf die Migrationsgesellschaft

Rolf Knieper in Zusammenarbeit mit Elizaveta Khan im Auftrag des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. (Hg.): Projekt DIMENSIONEN. Der NSU und seine Auswirkungen auf die Migrationsgesellschaft. Düsseldorf 2015, 222 Seiten

mehr

Termin: 29. Juni 2016 in Bonn

Geflüchtete erfahren in der Bundesrepublik Deutschland zum einen Solidarität und Hilfsbereitschaft und werden zum anderen mit rassistischen Übergriffen, alltäglichen Ressentiments und einschränkenden Strukturen konfrontiert. Fachkräfte der Jugendarbeit stehen vor der Herausforderung, diese Entwicklungen mit Jugendlichen zu thematisieren, Diskriminierungen zu reflektieren und entgegen zu treten sowie komplexe…

mehr
Arbeitshilfe für einen bewussten Sprachgebrauch gegen Ausgrenzung und Diskriminierung

Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (Hg.): Glossar der Neuen deutschen Medienmacher. Formulierungshilfen für einen diskriminierungssensiblen Sprachgebrauch in der Bildungsarbeit in der Migrationsgesellschaft, Düsseldorf 2015, 60 Seiten

mehr
Projekt Entgrenzt

www.projekt-entgrenzt.de

In nahezu allen europäischen Staaten existieren extrem rechte Strukturen, Organisationen und Strömungen, die von rechtspopulistischen Parteien bis hin zu militant auftretenden neofaschistischen und neonazistischen Gruppen und Bewegungen reichen. Die Aktivitäten der extremen Rechten bleiben allerdings nicht auf die jeweiligen Ländergrenzen beschränkt, sondern es kommt zu grenzüberschreitenden Vernetzungen und…

mehr
Methodenreader: Der NSU und seine Auswirkungen auf die Migrationsgesellschaft

Das Bekanntwerden des Terrors des „Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU) hat nicht nur die Bewertung des deutschen Rechtsextremismus verändert, sondern auch bei Menschen mit Migrationsgeschichte, vor allem in der türkeistämmigen Bevölkerung, einen Wandel ausgelöst. Acht der zehn Mordopfer des NSU waren türkischer und eines griechischer Herkunft; oder sie lebten, wie in der Kölner Keupstraße, in einem türkisch geprägten Straßenzug. Viele…

mehr
Glossar der Neuen deutschen Medienmacher

IDA und die Neuen deutschen Medienmacher geben ein Glossar mit Formulierungshilfen für einen diskriminierungssensiblen Sprachgebrauch in der Bildungsarbeit in der Migrationsgesellschaft heraus
In der aktuellen gesellschaftlichen Debatte über Flucht und Asyl geht auch sprachlich einiges durcheinander. Immer noch ist hier und da abwertend von Asylanten die Rede. Asylsuchende werden als Asylbewerberinnen und Asylbewerber bezeichnet, obwohl man sich…

mehr

Termin: 25.-27. September 2015
in Hannover

Wenn es um die Fragestellung geht „Wer ist die Norm?" findet kaum eine Auseinandersetzung statt. Aufgrund von Verschiedenheit werden Menschen in gesellschaftliche Gruppen und Minderheiten eingeteilt und als „Andere" bzw. Problemgruppe konstruiert. Diese Konstruktion setzt Kategorien wie Geschlecht, Herkunft, Kultur, Hautfarbe, Nationalität, Körperlichkeit oder sexuelle Lebensform …

mehr